4 Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

4.3 Produkte

4.3.6 Anforderungen und Analysen

4.3.6.5 Anforderungsbewertung

Vorgehensbaustein

Anforderungsfestlegung

Sinn und Zweck

Ziel der Anforderungsbewertung ist es, Erfassung und Erstellung der Anwenderanforderungen zu bewerten und das mögliche Realisierungsrisiko des Auftraggebers so weit als möglich transparent und beherrschbar zu gestalten. Somit hat der Auftraggeber bei Auftragsvergabe auf der Basis seiner Bewertungsmöglichkeiten bereits überprüft, ob die Anwenderanforderungen aus seiner Sicht technisch machbar, finanzierbar, wirtschaftlich und wichtig sind.

Bei wirtschaftlich fraglichen Anforderungen beziehungsweise bei kostenseitig nicht ausreichend abschätzbaren Anforderungen kann der Auftraggeber hilfsweise auf eine Optionierung der Leistungen, das heißt Einholung von optional anzubietenden Leistungen beziehungsweise Leistungspaketen, zurückgreifen, um auf Basis tatsächlicher Kostenangaben eine Bewertung durchzuführen.

Das Produkt Anforderungsbewertung dokumentiert die Bewertungsergebnisse für die bis dahin erfassten Anwenderanforderungen. Dabei ist die Anforderungsbewertung kaum durchführbar, wenn nicht bereits eine Skizze des Lebenszyklus und der Gesamtsystemarchitektur oder eine konkrete Systemarchitektur vorliegen, also bereits Lösungsansätze vorhanden sind. Hierzu kann eine Evaluierung von Fertigprodukten wertvolle Beiträge leisten.

Die Anforderungsbewertung baut auf vorher festgelegten Bewertungskriterien auf. Die Bewertungsergebnisse der Anforderungsbewertung werden in das Produkt Anforderungen (Lastenheft) eingearbeitet.

Wann ist das Produkt entscheidungsrelevant?

Entscheidungspunkt

Anforderungen festgelegt

Wer ist beteiligt?

Verantwortlich

Anforderungsanalytiker (AG)

Mitwirkend

Anwender, Ausschreibungs- und Vertragsverantwortlicher, Fachverantwortlicher, Projekteigner, Projektleiter

Womit kann das Produkt erstellt werden?

Werkzeuge

Keine

Methoden

Bewertungsverfahren

Vom Lastenheft zum Kriterienkatalog

Welche Vorlagen sind verfügbar?

Vorlagen

Produktvorlage wird generiert.

Beispielprodukte

Keine

Wie erstellt man das Produkt?

Aktivität

Anforderungsbewertung erstellen

Ziel der Aktivität Anforderungsbewertung erstellen ist es, dass der Auftraggeber die bis dahin vorliegenden Anwenderanforderungen so überprüft und bewertet, dass das mögliche Realisierungsrisiko für ihn soweit wie möglich transparent und beherrschbar wird. Dies kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn alle Beteiligten (Stakeholder) in diesen Prozess eingebunden sind.

Es werden die bisher vorliegenden funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen auf ihre technische Machbarkeit, Finanzierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wichtigkeit vom Auftraggeber überprüft. Dies ist Aufgabe des Auftraggebers.

Die Vorgehensweise ist dadurch charakterisiert, dass zunächst die Bewertungskriterien für die Anforderungsbewertung aufgestellt, priorisiert und bewertet werden. Schließlich sind die bewerteten Anforderungen in das Projekt zu integrieren.

Folgende Teilschritte sind dabei enthalten:

Welche Abhängigkeiten hat das Produkt?

Erzeugt durch

Es handelt sich um ein initiales Produkt.

Erzeugt

Das Produkt erzeugt keine weiteren Produkte.

Hängt inhaltlich ab von

Anforderungen und Analysen

Planung und Steuerung

4.3.6.5.1 Bewertungskriterien

Die Bewertungskriterien, die bei der Anforderungsbewertung bzw. der Bewertung Lastenheft Gesamtprojekt zu beachten sind, werden festgelegt. Zu den Bewertungskriterien zählen beispielsweise die Plausibilität der definierten Anforderungen, insbesondere der IT-Sicherheitsanforderungen, die Beherrschbarkeit der Komplexität sowie die Prüfung der Möglichkeiten zum Einsatz von Fertigprodukten. Zusätzliche Bewertungskriterien sind die vorhandene IT-Infrastruktur sowie die Kostenschätzungen für einzelne Anforderungen.

4.3.6.5.2 Bewertungsergebnisse

Zu den Ergebnissen der Anforderungsbewertung gehört insbesondere eine Gesamtbewertung der Anwenderanforderungen. Sie bewertet, inwieweit vorgegebene Restriktionen, die entweder vom Haushalt/Budget, von Terminplänen oder von verfügbaren Ressourcen gesetzt werden, eingehalten werden können beziehungsweise überschritten werden. Des Weiteren werden alle erfassten Anwenderanforderungen geprüft und ihre Einstufung bewertet:

Zu den Bewertungsergebnissen gehören zusätzlich die Ergebnisse der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der Anwenderanforderungen, beispielsweise Kosten-Nutzen-Abwägungen, Aufzeigen von kostentreibenden Anwenderanforderungen sowie die Finanzierbarkeit der Anwenderanforderungen.