4 Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

4.3 Produkte

4.3.13 Prüfung

4.3.13.15 Prüfprotokoll Lieferung

Vorgehensbaustein

Lieferung und Abnahme (AG)

Sinn und Zweck

Das Prüfprotokoll enthält die vom Prüfer verfassten Aufzeichungen über den Verlauf der Prüfung, die Gegenüberstellung von Ist- und Soll-Ergebnissen, sowie die Analyse der identifizierten Ist-/Soll-Abweichungen und entsprechende Lösungsvorschläge. Dabei ist darauf zu achten, dass das Prüfergebnis reproduziert werden kann.

Anzahl und Häufigkeit der Durchführung von Prüfungen und damit der Erstellung der zugehörigen Prüfprotokolle entsprechen den Vorgaben im QS-Handbuch und in den zugehörigen Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzepten.

Wann ist das Produkt entscheidungsrelevant?

Entscheidungspunkt

Abnahme erfolgt

Wer ist beteiligt?

Verantwortlich

Prüfer

Mitwirkend

Anwender, IT-Service-Design-Verantwortlicher, IT-Service-Operation-Verantwortlicher, IT-Service-Transition-Verantwortlicher, Systemintegrator

Womit kann das Produkt erstellt werden?

Werkzeuge

Keine

Methoden

Keine

Welche Vorlagen sind verfügbar?

Vorlagen

Produktvorlage wird generiert.

Beispielprodukte

Keine

Wie erstellt man das Produkt?

Aktivität

Lieferung prüfen

Die Lieferung wird entgegengenommen. Auf Basis der Prüfspezifikation Lieferung ist sie der Eingangskontrolle und der Abnahmeprüfung zu unterziehen. Dabei wird das gelieferte System oder Teilsystem auf Vollständigkeit überprüft, verifiziert und validiert.

Bei der Prüfung auf Vollständigkeit prüft der Auftraggeber, ob die Lieferung alle vertraglich vereinbarten Liefergegenstände enthält.

Bei der Verifikation führt der Auftraggeber, die in der Prüfspezifikation Lieferung festgelegten Prüffälle, durch.

Bei der Validierung überprüft der Auftraggeber, ob die Lieferung den Erwartungen der Anwender entspricht.

Ist die Lieferung nicht vollständig oder entspricht sie nicht den vertraglichen Bestimmungen (Vollständigkeit oder Verifikation nicht erfüllt), dann ist der Auftragnehmer in der Pflicht, diese Fehler zu beheben. Er muss dann entweder Korrekturen vornehmen und nachliefern oder die Änderungen auf eine weitere Iteration verschieben, sofern der Auftraggeber damit einverstanden ist.

Entspricht die Lieferung zwar den Anforderungen, wird aber vom Anwender nicht akzeptiert (Validierung nicht erfüllt), dann muss der Auftraggeber die Anforderungen ändern und den Auftragnehmer ggf. für Zusatzaufwände entschädigen, sofern die Mängel nicht vom Auftragnehmer aus Kulanz nachgebessert werden. Es wird in der Regel ein Vertragszusatz geschlossen.

Die Ergebnisse der Eingangskontrolle und der Abnahmeprüfung sind im Prüfprotokoll Lieferung festzuhalten. Das Prüfprotokoll Lieferung wird Anhang zur Abnahmeerklärung. Die Abnahmeerklärung bezieht sich allerdings nur auf die Vollständigkeit und Verifikation. Bei nicht erfolgreicher Abnahme wird nach erfolgter Nachbesserung die Abnahmeprüfung erneut durchgeführt und das Prüfprotokoll fortgeschrieben.

Folgende Teilschritte sind dabei enthalten:

Welche Abhängigkeiten hat das Produkt?

Erzeugt durch

Vertragswesen

Planung und Steuerung

Erzeugt

Das Produkt erzeugt keine weiteren Produkte.

Hängt inhaltlich ab von

Berichtswesen

IT-Organisation und Betrieb

Prüfung

Vertragswesen

4.3.13.15.1 Prüfobjekt

Es ist die eindeutig definierte identifizierbare Version des Prüfobjektes festzulegen, auf die sich die Prüfspezifikation beziehungsweise das Prüfprotokoll bezieht.

4.3.13.15.2 Prüfergebnisse

In diesem Thema werden der Verlauf der Prüfung und die dabei ermittelten Ist-Ergebnisse der Prüfung, zum Beispiel Systemausgaben, identifizierte Fehler in Dokumenten und Defizite in der Prozessdurchführung, dokumentiert und den Soll-Ergebnissen der Prüfspezifikation gegenübergestellt. Dabei ist insbesondere auch zu dokumentieren, wie das beschriebene Prüfergebnis reproduziert werden kann.

4.3.13.15.3 Ergebnisanalyse und Korrekturvorschläge

In der Ergebnisanalyse werden die beobachteten Abweichungen zwischen den Ist-Ergebnissen und den Soll-Ergebnissen inhaltlich und ursächlich analysiert. Konnte die Ursache identifiziert werden, so sollten bereits Korrekturvorschläge mit dokumentiert werden, soweit es sie gibt. Zeigt sich aus den Prüfresultaten ein bestimmter Trend im Auftreten gleichartiger Mängel, so ist dies festzuhalten und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen. Diese Informationen fließen in den QS-Bericht ein.

Entsprechend den Vorgaben im Projekthandbuch kann ein Prüfresultat oder Korrekturvorschlag zu einer Problemmeldung bzw. einem Änderungsantrag führen.